Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen

DIE MARIENHEIME UND DAS KINDERHEIM ›ZOAR‹ 1878 BIS 1920

»A WARM HOME«: THE ST. MARY’S HOMES AND THE ZOAR CHILDREN’S HOME, 1878–1920

InstagramRSSPrint

Das Ehepaar Loesche stiftet dem evangelischen ›Verein zur Fürsorge für die weibliche Jugend‹ bald nach seiner Gründung 1890 ein Grundstück in der Borsigstraße 5 zum Bau eines Wohnheims für erwerbstätige Frauen. Hinter der Golgatha-Kapelle besteht schon seit 1878 das von Sophie Loesche betreute Kinderheim ›Zoar‹ für kleine Mädchen aus verarmten Familien. Auch das am 28. Februar 1892 eröffnete Marien heim soll »Ersatz für das Familienleben« sein.

Arbeitende Frauen erhalten preiswerte Unterkunft, Mahlzeiten und Freizeitangebote. Kurzfristig kann man auch in der Mädchenherberge übernachten. Die Bewohnerinnen müssen nicht evangelisch sein. Ihren gesitteten Lebenswandel überwacht die Vorsteherin mit »mütterlicher Fürsorge«. Das Konzept erweist sich weniger attraktiv für Arbeiterinnen als für Angestellte aus der Mittelschicht. Der Verein unterhält vor Ort auch eine Haushaltungs- und eine Kochschule. Im Vorderhaus eröffnet er das ›Hospiz des Nordens‹ als Hotel.

In Berlin gibt es letztlich vier Marienheime. Haus Nr. IV liegt in der benachbarten Tieckstraße 17.

Shortly after founding the Protestant Society for the Care of Young Women in 1890, Sophie and Adolph Loesche donated property at Borsigstrasse 5 to the society for the construction of a residential home for working women.

The Zoar children’s home for young girls from impoverished families, which had been run by Sophie Loesche since 1878, was located behind the Golgotha (Calvary) chapel. The St. Mary’s Home that opened on February 28, 1892, also aimed to be »a substitute for family life.« Working women were given affordable housing, meals, and recreational opportunities. It was also possible to spend the night in the girls’ hostel on short notice. The women living there did not have to be Protestant. The headmistress monitored their moral purity with »motherly care.« The concept turned out to be less attractive for working-class women than for middle-class employees.

The society also ran a home economics and culinary school at that location. It opened the Hostel of the North in the front building as a hotel. All told, there were four St. Mary’s Homes in Berlin. House no. 4 was nearby, at Tieckstrasse 17.

Letzte Änderung am: 22.11.2023